Presse
Davaajargal Yumjee: I Advise Women to Set Aside Even a Brief Moment Each Day for Themselves
Дамдиндoржийн Бэхбаяр/ Bekhbayar Damdindorj
WWEF/ World Women Entrepreneurs Forum
Ulaanbaatar, Mongolia/ August 2025
Mongolian women excel not only in their homeland but also on the global stage, founding private enterprises and keeping pace with worldwide progress. In this issue, we highlight one such remarkable woman — Dr. Davaajargal Yumjee, a physician living and working in the Federal Republic of Germany. After establishing her own private clinic abroad, she has treated and healed countless patients of diverse nationalities, fulfilling her calling as a doctor while proudly representing Mongolian medicine to the world. Dr. Davaajargal has also served in her native Mongolia, working to safeguard the health of her fellow citizens.
The joys and challenges of a physician’s life, years spent living in three different countries, and the experience of opening and managing a private clinic have all shaped her professional journey, enriching both her skills and knowledge. Her path toward medicine began with her mother. As a child, she would accompany her physician mother on her rounds, dream of becoming a doctor herself, and eagerly hand over the stethoscope. That little girl grew up to qualify as a physician and, eventually, opened a private clinic alongside her mother. “Even now, every time I examine the liver and gallbladder, I think of my mother,” Dr. Davaajargal recalls, her eyes welling with emotion.
You founded a private traditional medicine clinic in 1997, during Mongolia’s challenging transition to a market economy. What led you to take on the task of running a private clinic at such a time?
In 1997, my mother and I opened Buted-Davaanaa — the first private traditional medicine clinic in Mongolia specializing in liver and gallbladder diseases — known in short as BUDA (BUDA Privatpraxis für Gastroenterologie und TCM). The upheaval following the democratic revolution brought sweeping changes to every sector, creating new opportunities for private enterprise. I witnessed and experienced these reforms firsthand while living in the People’s Republic of China.
I studied for two years at a medical school in Mongolia and completed nurse training before being selected — along with one male and one female student — to represent the Mongolian National University of Medical Sciences at Beijing University of Chinese Medicine. I arrived in Beijing, the capital of the People’s Republic of China, in September 1989 and went on to study there for a total of eight years.
After graduating in 1997, I worked in the Department of Traditional Medicine at the First Central Hospital of Mongolia as a physician, deputy department head, and clinical instructor for acupuncture courses. From 7:00 a.m. to 2:00 p.m., I worked at the hospital; from 2:00 p.m. to 8:00 p.m., my mother and I ran our private BUDA clinic, which was located inside the hospital. Looking back, it’s heartwarming to remember those years when mother and daughter pushed forward fueled only by grit and determination.
My mother was an attending physician in the Hepatobiliary Department at the First Central Hospital, a clinical professor, a faculty member in the Hepatobiliary and Internal Medicine Department at the Mongolian National University of Medical Sciences, head of the Outpatient Department, and the owner of Mongolia’s first private internal medicine clinic. Through her example, I learned how to examine patients and translate medical knowledge into real-world care.
I was among the first in Mongolia to practice integrative medicine — combining Western and traditional approaches to view the patient as a whole. For nearly thirty years, I have diagnosed and treated patients by considering their psychological and emotional states, the causes of illness, lifestyle factors, and changes in the body’s organs, applying both Western and traditional medical theories to create a truly blended approach to treatment.
When did you decide to move to Germany?
After working for four years at the First Central Hospital, I moved to Germany. I initially went to teach traditional medicine to a dentist at a hospital in what was formerly West Germany. I then spent many years working in small towns around Dresden and at a Chinese medicine center. I also worked for an extended period at the Clinical Examination and Diagnostics Center of the University Hospital of Dresden, named after Carl Gustav Carus.
To gain the qualifications to open my own practice, I learned German and worked under a consulting physician as an assistant doctor, as well as a junior doctor in a large clinic. In total, I spent about ten years specializing in internal medicine. After passing the required examinations and overcoming numerous hurdles, I was finally able to establish my own private clinic.
We understand you played a hands-on role in establishing Intermed Hospital in Mongolia. When did you first become involved?
I had established my private clinic in Germany, which was running very successfully — the result of years of aspiration and tireless effort. I was working with great joy, motivation, and energy when I received the news that my mother had developed liver cancer. That moment changed my life. I closed my clinic in Dresden and returned home immediately to care for her and continue my work in Mongolia.
At that time, the process of establishing Intermed Hospital was already underway, and Director Bolormaa invited me to join the founding team. I am proud to have contributed to laying the first cornerstones of Intermed Hospital.
You soon returned to Germany, this time not to Dresden but to Berlin. Did the capital hold a particular appeal for you?
I spent three to four years at Intermed Hospital, during which time my mother’s health stabilized. Berlin already had a vibrant Mongolian community, and the availability of direct flights to Ulaanbaatar was an added bonus. More importantly, I wanted my children to retain the Mongolian language and grow up with our customs and culture woven into daily life. That was deeply important to me.
The dream of opening a private practice in Berlin never left me. To make it a reality, I first joined a major public hospital as an attending physician. In that 400-bed hospital, an entire floor was dedicated to a Chinese Medicine Center — one of the largest in Europe. Just as I was ready to take the next step, COVID-19 struck, and, like so many plans, mine had to be postponed.
Finally, in January 2024, after discussing it with my children, I opened my own practice in a prime location in central Berlin. This marks the third private clinic I have established — this time in the heart of Germany’s capital.
Is the BUDA clinic still operating?
My mother continued running our private clinic successfully for many years. After leaving the First Central Hospital, she relocated it to the area around Zuun Durvun Zam and managed it there. When she turned seventy and was diagnosed with liver cancer, we decided to transfer the clinic’s operating license to a physician from her home region. My mother passed away last year.
Mongolia leads the world in liver disease and liver cancer. What is the situation in Germany?
Germany has a very low incidence of liver disease, whereas pancreatic cancer is relatively common — a condition that is also quite prevalent in Mongolia.
Overall, Mongolia has made significant progress in the treatment of viral hepatitis, and public awareness of the disease has grown, both of which are crucial. The first curative medications for hepatitis C were approved in the United States in 2013 and in Europe in 2016 and were introduced in Mongolia around 2014–2015. With government support and careful attention to pricing, the prevalence of hepatitis C has dropped significantly. Compared to the 1990s, Mongolia has advanced greatly in screening, diagnosis, and treatment of liver disease.
However, one area now requires special attention: infection control and sterilization in major hospitals in the capital, as well as in private and dental clinics and all facilities performing surgical or invasive procedures. Vigilance is needed not only from the state and the Ministry of Health but also from every hospital, every physician, and every citizen. Even with the rise of single-use supplies, transmission can still occur in beauty salons, tattoo parlors, and nail salons. The situation is closely tied to the overall development of the health sector at any given time. In the past, when syringes were boiled and reused, many Mongolians contracted hepatitis viruses. Today, infections continue to occur in some dental, beauty, and certain gynecological clinics, and many people remain unaware they have been infected. This is precisely where the state must devote serious attention.
How successful is your clinic in Berlin today, and who are your main patients?
Thanks to its prime location, the clinic has been thriving. The support of kind and welcoming people around me has also been invaluable. We serve a highly diverse clientele, including Germans, Americans, Vietnamese, Chinese, and patients from many other backgrounds. Out of a desire to give back to Mongolia, I offer substantial discounts to Mongolian patients. When my compatriots visit, I feel genuine joy and make every effort to ensure they receive excellent care.
For me, treatment goes hand in hand with guidance for overall health. I work as a family physician, addressing not only physical ailments but also patients’ psychological well-being. In Chinese medicine, a theoretical framework guides my approach: I examine the body through four fundamentals — observing, palpating, sensing, and assessing — to arrive at a diagnosis. I perform physical examinations as my mother taught me, using careful, hands-on evaluation, then analyze the findings before synthesizing an overall diagnosis. Many patients today are particularly drawn to simple, non-pharmaceutical therapies.
When you view Mongolia’s health sector from abroad, what stands out to you?
Mongolia’s healthcare sector is steadily improving. My parents were optimistic people, and I strive to follow their example by maintaining a positive outlook. Of course, certain areas still need development, but I believe a bright future lies ahead. Our young professionals are multilingual and keep pace with technological advancements. Mongolian hepatobiliary and oncology specialists are truly exceptional. Many high-quality hospitals are being established, and the number of Mongolians seeking treatment abroad has decreased significantly.
What advice would you give to very busy women entrepreneurs?
I am honored to appear in this issue dedicated to the World Women Entrepreneurs Forum (WWEF), alongside Mongolia’s remarkable women in business.
To all women, no matter your field or level, do not let work become a source of constant stress. Make time for yourself. Whether young or older, set aside even a brief moment each day just for you. I’m not suggesting you go to the gym or meet friends — simply find a quiet moment at home, in the morning or evening, after your loved ones are asleep. Sit in your favorite spot, enjoy a piece of fruit, listen to music you love, and let your mind rest. Breathe deeply, savor the moment, and connect with your inner self. Praise yourself, love yourself, and let those minutes be your world.
Use this time to fortify your inner strength. Steady your mind, not just your body, and receive life with calmness. Sit tall, open your chest, breathe deeply, and carry yourself with grace and self-possession, my dear women.
What core counsel do you give your patients?
There is one message I return to again and again — for my patients and for people in general: be profoundly grateful for the gift of being human. Appreciate the profession you hold and approach your work with that spirit of gratitude. I especially hope young people hear this.
As the line from Titanic reminds us, you’ve got five dollars in your pocket and oxygen in your lungs — so raise a glass to today. Be thankful for this very moment, for the simple fact that you and I are here talking. When I share this image, it resonates with many: if there is air in your lungs, if you are not ill, if you are free of cancer — that is immense good fortune. Wake each morning grateful for life. Do what you do with joy. Live in the present; savor today’s ordinary miracles.
Do not brood over the past. Do not carry regret or sorrow, and if they weigh on you, forgive and accept. We live by our words: when kindness leaves your lips, it finds its way back to you. And do not lose sleep over futures that have not yet arrived. Life is beautiful.
Mit Nadeln, Kräutern und Schröpfglas
Witzigmann S.
15. März 2011
Mit dem Start des Frühlings beginnt für viele Menschen auch die Allergiezeit. Die traditionell chinesische Medizin bietet Hilfe:
Mit Nadeln, Kräutern und Schröpfglas
Seit 2006 leitet TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz die Ambulanz für Traditionell Chinesische Medizin mit Sitz am Dresdner Uniklinikum. Zu ihren Patienten gehören auch viele Menschen mit Allergien. Die TCM-Ärztin hilft Betroffenen mit Akupunktur, Akupressur, Schröpfen und Kräutermedizin.
Seit ihrer Kindheit leidet Ursula Kochale an Allergien. Alles, was grün ist, löst bei ihr heftige Abwehrreaktionen des Immunsystems aus. Auch verschiedene Lebensmittel und Medikamente wie Penicillin stehen auf der „roten Liste" der 57-Jährigen. Der anfängliche Heuschnupfen mündete schließlich in allergisches Asthma. „Heute weiß ich, dass das ein Etagenwechsel war", so Ursula Kochale. Als Etagenwechsel wird bei Allergie-Erkrankungen eine Symptomänderung bezeichnet, die meist eine Verschlimmerung für die Betroffenen darstellt. Für Ursula Kochale folgten mehrere solche Etagenwechsel. Schließlich bekam sie sogar eine schwere Arthritis. „Ich konnte fast nicht mehr laufen", so Ursula Kochale, „trotz der Schmerzmittel, die ich ständig nehmen musste." Sie erhielt verschiedene Behandlungen wie eine Hyposensibilisierungstherapie, galt schließlich als austherapiert.
Ihre schwere Erkrankung führte die Krankenschwester, die seit über 40 Jahren am Dresdner Uniklinikum arbeitet, im Oktober 2010 zur traditionell chinesischen Medizin und in die Ambulanz von TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz. Ursula Kochale erhielt eine ausführliche Untersuchung, bei der die TCM-Ärztin auf die Kombination aus Schul- und traditionell-chinesischer Medizin setzt: Mit Zungen-, Puls- und Iris-Diagnose sowie der persönlichen Krankengeschichte aus Daten der Schulmedizin ermittelt sie den Gesundheitszustand eines Patienten.
Um die bei Ursula Kochale diagnostizierten Entzündungsprozesse im Körper zu lindern und zu stoppen, entschied sich die TCM-Ärztin für Akupunktur, Schröpfen sowie eine Kräuterbehandlung. Dafür erstellte sie ein individuelles Rezept aus chinesischen Heilkräutern, aus der die Patientin einen Tee zubereiten sollte. Ab November brauchte Ursula Kochale bereits keine Schmerzmittel mehr. Für die Krankenschwester ist dies eine glückliche Wende auf ihrem langen Leidensweg.
Nach traditioneller chinesischer Medizin sind Krankheiten ein äußeres Merkmal, dass die Lebensenergie Qi nicht im Gleichgewicht ist. Nach TCM-Lehre durchfließt das Qi den menschlichen Körper auf Energiebahnen, den sogenannten Meridianen. An diesen können Blockaden entstehen. „Durch Akupunktur werden die Energiebahnen so stimuliert, dass sich die Blockaden lösen und die Lebensenergie Qi wieder frei fließen kann", so Davaajargal Yumjee Mätz. Die TCM-Ärztin behandelt außer Allergien auch Schmerzen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, neurologische und Hautkrankheiten sowie Erkrankungen des Verdauungsapparates. Davaajargal Yumjee Mätz hält regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Erkrankungen und den Heilungsmöglichkeiten der traditionellen medizinischen Medizin.
Am 31. März findet ein Vortrag zum Thema „Rückenschmerzen" statt. Die Hörer bekommen dabei auch Tipps für den Alltag und das Aufspüren bestimmter Akupressur-Punkte. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrums, MTZ, in der Fiedlerstraße 42. Die Veranstaltung ist kostenlos. Im Anschluss an die Vortrags-Veranstaltung nimmt sich die TCM-Ärztin Zeit für persönliche Fragen.
Seit 2006 leitet TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz die TCM-Ambuanz, die zurzeit ihren Sitz noch an der Uniklinik hat. Hier behandelt sie Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungssystems, Suchtkrankheiten, Allergien und vegetative Störungen. Die 40-Jährige TCM-Ärztin hat an der Universität Peking Schulmedizin und TCM studiert. In Deutschland praktizierte sie einige Jahre an sächsischen Krankenhäusern – darunter vier Jahre im „Raupennest TCM-Zentrum" in Altenberg sowie in den Elblandkliniken Meißen-Radebeul – bevor sie in die TCM-Ambulanz wechselte. Zu ihren Behandlungsmethoden gehören Akupunktur, Schröpfen, Kräutermedizin, Tuina und die Moxibustion, bei der einzelne Akupunkturpunkte erwärmt werden.
Leber-Reinigung macht fit für’s Frühjahr
Witzigmann S.
13. Januar 2011
Reichliches Essen und Trinken am Jahresende belasten den Körper. Um die ersten Wochen des neuen Jahres nicht müde und abgeschlagen zu erleben, empfiehlt die traditionelle chinesische Medizin - TCM - eine Leber-Reinigung. Was diese spezielle Behandlung im Körper bewirkt, wann sie sinnvoll ist und wie sie zu Hause angewendet werden kann, erläutert TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz in ihrem Vortrag „Leber-Reinigung". Außerdem wird Qi Gong Trainer Horst-Rainer Rust den Gästen Übungen zeigen, die die Leber-Reinigung unterstützen. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrums, MTZ, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per Mail unter TCM@gwtonline.de.
Die Leber übernimmt im menschlichen Stoffwechsel eine zentrale Aufgabe: Sie produziert lebenswichtige Eiweißstoffe, verwertet Nahrungsbestandteile, speichert Glukose sowie Vitamine und ist für die Gallenproduktion und damit für den Abbau und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen verantwortlich. In der Leber befinden sich viele kleine Gallengänge, die die produzierte Gallenflüssigkeit - ein bis eineinhalb Liter täglich - transportieren. Die Gänge münden in einen Röhrengang, der wiederum an die Gallenblase als Speicher angeschlossen ist.
Falsche Ernährung, übermäßiger Genuss von Essen und Alkohol stellen für die Leber eine besondere Herausforderung dar. „Auch wer viel Schweinefleisch und Gebratenes isst, belastet und schädigt langfristig seine Leber", so TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz. „Die Gallenwand verdickt sich, die Gallenflüssigkeit wird grießig, später bilden sich Steine. Außerdem werden die Gallengänge geknickt, so dass der Gallenfluss gestört ist. Das Organ kann sich entzünden." Die traditionelle chinesische Medizin sieht darin eine Ursache für Krankheiten wie Migräne, Herzbeschwerden, Bluthochdruck, Entzündungsprozesse sowie Probleme mit der Magensäure.
Um solchen und anderen Beschwerden vorzubeugen sowie bestehende Krankheiten zu heilen oder zu lindern, bietet die chinesische Medizin eine spezielle Behandlung an: die Leber-Reinigung. Dabei werden verdickte Gallenflüssigkeit und zahlreiche kleine Gallensteine - die kleiner als ein Zentimeter sind - aus den Gallengängen herausgeschwemmt. TCM-Ärztin Mätz: „Eine Leber-Reinigung führe ich aber erst durch, nachdem sich der Patient einer vollständigen internistischen Untersuchung unterzogen hat." Die TCM bietet verschiedene Methoden zur Leber-Reinigung an. Davaajargal Yumjee Mätz entscheidet bei jedem Patienten, welche Methode für diesen die richtige ist. Damit die Behandlung dauerhaft für Wohlbefinden sorgt, gibt die TCM-Ärztin ihren Patienten zusätzlich individuelle Ernährungstipps.
Während der Vortragsveranstaltung wird Qi Gong Trainer Horst-Rainer Rust vom Qi Gong Zentrum Dresden mit den Gästen Übungen machen, die die Leber-Reinigung unterstützen. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrums, MTZ, in der Fiedlerstraße 42. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss an die Vortrags-Veranstaltung nimmt sich Davaajargal Yumjee Mätz auch diesmal wieder Zeit für persönliche Fragen.
Seit 2006 leitet TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz die TCM-Ambuanz, die zurzeit ihren Sitz noch an der Uniklinik hat. Hier behandelt sie Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungssystems, Suchtkrankheiten, Allergien und vegetative Störungen. Die 40-Jährige TCM-Ärztin hat an der Universität Peking Schulmedizin und TCM studiert. In Deutschland praktizierte sie einige Jahre an sächsischen Krankenhäusern – darunter vier Jahre im „Raupennest TCM-Zentrum" in Altenberg sowie in den Elblandkliniken Meißen-Radebeul – bevor sie in die TCM-Ambulanz wechselte. Zu ihren Behandlungsmethoden gehören Akupunktur, Schröpfen, Kräutermedizin, Tuina und die Moxibustion, bei der einzelne Akupunkturpunkte erwärmt werden.
Wenn das Leben ins Dunkel gleitet
Witzigmann S.
12. November 2010
Eine Depression wird häufig durch besondere Ereignisse ausgelöst wie der Verlust eines nahen Menschen, die Trennung vom Partner, Arbeitslosigkeit, Überlastung oder eine schwere Erkrankung. Die „Traditionelle Chinesische Medizin" – TCM – bietet auch Hilfe gegen die Volkskrankheit Depression. Welche Chancen und Möglichkeiten in Qi Gong, Schattenboxen, Akupunktur und Kräutermedizin liegen, erläutert TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz am 25. November in ihrem Vortrag „Hilfe bei Depressionen". Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per Mail unter TCM@di-uni.de.
Immer mehr Menschen leiden an Depressionen. Allein in Deutschland sollen es vier Millionen sein. Und die Zahl der Erkrankungen nimmt zu. Die Depression ist zu einer Volkskrankheit geworden, die jeden und in jedem Alter treffen kann. Für viele endet die Krankheit tödlich. Die Betroffenen begehen Selbstmord, um das für sie unerträglich gewordene Leben nicht mehr durchleiden zu müssen.
Depression bedeutet Niedergeschlagenheit und diese ist auch eins ihrer wichtigsten Symptome. Hinzu kommen das Gefühl von Leere und Antriebslosigkeit, Angstzustände und innere Unruhe, Selbstzweifel und Schuldgefühle. Bleiben diese Symptome über einen langen Zeitraum bestehen und münden beim Betroffenen in einer tiefen Hoffnungslosigkeit, leidet er an einer Depression. Hierzu können sich auch körperliche Beschwerden wie Schlaf- und Essstörungen, Verdauungsbeschwerden und Schmerzen im Herzbereich gesellen. Bis zu einer klaren Diagnose ist es oft ein langer Weg, weil die Depression zwar immer ähnliche Symptome zeigt, aber bei jedem Menschen ein eigenes Gesicht.
Als Ursache der Erkrankung sieht die Schulmedizin eine Störung der sogenannten Neurotransmitter - der Botenstoffe - über die die Nervenzellen miteinander in Kontakt stehen. So sollen bei Menschen mit Depression vor allem die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin (bekannt als Glückshormon) fehlen. Das Gleichgewicht des biologischen Stoffwechsels ist gestört.
Auch die Traditionelle Chinesische Medizin geht bei Depression von einer Störung des Gleichgewichts aus. „Krankheiten entstehen durch ein Ungleichgewicht von Yin und Yang", erläutert TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz. „Daher gilt es, Yin und Yang in Ausgleich zueinander zu bringen, damit die Lebensenergie Qi wieder frei fließen kann." Davaajargal Yumjee Mätz erreicht dies mit Hilfe von Akupunktur, Kräutermedizin und Schröpfen. Ziel der Methoden ist, Blockaden auf den Energiebahnen - Meridiane – zu lösen, damit diese wieder durchgängig für das Qi werden.
Unter ihren Patienten hat Davaajargal Yumjee Mätz, die seit 2006 die TCM-Ambulanz mit Sitz am Uniklinikum Dresden leidet, auch viele Menschen mit Depressionen. Neben einer Akupunktur-Behandlung erhalten sie von der TCM-Ärztin eine individuelle Kräutermedizin und spezielle Bewegungsübungen aus dem Qi Gong und Tai Chi Chuan, dem sogenannten chinesischen Schattenboxen.
Mit dem Thema „Hilfe gegen Depressionen" setzt Davaajargal Yumjee Mätz am 25. November ihre Vortragsreihe zu TCM-Heilmethoden fort. Die Besucher bekommen auch diesmal Tipps und Tai-Chi-Übungen für zu Hause, die dazu beitragen, das Wohlbefinden wiederzuerlangen. Außerdem demonstriert die TCM-Ärztin verschiedene Behandlungsmethoden. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Hörsaal 2 des Medizinisch-Theoretischen Zentrums, MTZ, in der Fiedlerstraße 42. Die Veranstaltung ist kostenlos. Im Anschluss an die Vortrags-Veranstaltung nimmt sich Frau Mätz in Einzelgesprächen auch wieder Zeit für persönliche Fragen.
Die TCM-Ambulanz gehört organisatorisch der DIU, der Dresden International University, an. Die DIU bietet mit speziellen Zertifikatskursen Interessenten auch die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung im Bereich TCM.
Yin und Yang in Balance bringen
Witzigmann S.
14. Oktober 2010
Die „Traditionelle Chinesische Medizin" – TCM – bietet Hilfe bei vielen Krankheiten, wie akuten und chronischen Schmerzen, Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungssystems, Suchtkrankheiten, Allergien und vegetativen Störungen. Zu ihren Methoden gehören Akupunktur, Schröpfen oder Kräutermedizin. Die TCM-Ärztin Davaajargal Yumjee Mätz leitet seit 2006 die TCM-Ambulanz mit Sitz am Dresdner Uniklinikum. Am 28. Oktober startet sie mit dem Thema „Stärkung des Immunsystems" eine Vortrags-Serie zu Heilmethoden der TCM. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per Mail unter TCM@di-uni.de.
Ein wichtiges Ziel der „Traditionellen Chinesischen Medizin", TCM, ist es, einen Ausgleich von Yin und Yang herzustellen. Damit soll ein Gleichgewicht der Qi-Dynamik im Körper erreicht werden. Als Qi wird allgemein die Lebensenergie bezeichnet. Dahinter steht die Vorstellung, dass allem Geschehen eine Spannung aus gegensätzlichen Kräften zu Grunde liegt, die sich nicht bekämpfen, sondern gegenseitig anerkennen und fördern, kurz, im Gleichgewicht sein müssen. Nach TCM-Lehre durchfließt das Qi den menschlichen Körper auf Energiebahnen, den sogenannten Meridianen. An diesen können Blockaden entstehen. „Bei der Akupunktur werden einzelne Punkte auf den Energiebahnen stimuliert, damit sich die Blockaden lösen und die Lebensenergie Qi wieder frei fließen kann", so Davaajargal Yumjee Mätz. Seit 2006 leitet die Ärztin die TCM-Ambulanz mit Sitz am Uniklinikum Dresden. Zu ihrer Behandlung kommen Menschen mit Schmerzen und Allergien. Außerdem behandelt sie Erkrankungen des Bewegungsapparates, neurologische und Hautkrankheiten sowie Erkrankungen des Verdauungssystems.
Die heute 40-Jährige hat an der Universität Peking Schulmedizin und TCM studiert. Mehrere Jahre hat Davaajargal Yumjee Mätz anschließend als TCM-Ärztin am Zentralkrankenhaus der Hauptstadt Ulaanbaatar ihrer mongolischen Heimat gearbeitet. Nach ihrem Umzug nach Deutschland praktizierte sie einige Jahre an sächsischen Krankenhäusern – darunter vier Jahre im „Raupennest TCM-Zentrum" in Altenberg sowie in den Elblandkliniken Meißen-Radebeul - bevor sie in die TCM-Ambulanz wechselte.
Zu ihren Behandlungsmethoden gehören neben der Akupunktur auch das Schröpfen und die sogenannte Moxibustion. Bei dieser werden einzelne Akupunkturpunkte mit brennendem Beifuß erwärmt. Davaajargal Yumjee Mätz: „Ein wichtiger Baustein der TCM-Behandlung ist außerdem die Kräutermedizin. Jeder Patient erhält von mir ein individuell erstelltes Rezept aus verschiedenen Kräutern." Über 2000 Kräuter und andere Substanzen hält die traditionelle Medizin Chinas gegen Krankheiten bereit. Jedes davon verfügt über ein spezifisches Profil. „In Deutschland sind aber nur 500 zugelassen", so Davaajargal Yumjee Mätz. Die Ärztin bezieht die Kräuter aus einer Apotheke in Deutschland, die sich auf das Erstellen der chinesischen Medizin spezialisiert hat.
Bei der ersten Untersuchung setzt die Tochter einer Internistin und eines Biochemikers auf die Kombination aus Schul- und traditionell-chinesischer Medizin: Mit Zungen-, Puls- und Iris-Diagnose sowie der persönlichen Krankengeschichte aus Daten der Schulmedizin ermittelt sie den Gesundheitszustand des Patienten. Für gewöhnlich dauert die erste Behandlung eine Stunde. Mitarbeiter des Dresdner Uniklinikums sowie der TU Dresden erhalten diese Behandlung zu einem Sondertarif. Denn viele Patienten von Davaajargal Yumjee Mätz arbeiten ebenfalls im Heilberuf: als Physiotherapeuten, Zahnärzte, Orthopäden, Psychologen oder Anästhesisten.
Mit dem Thema „Stärkung des Immunsystems" startet Davaajargal Yumjee Mätz am 28. Oktober eine Vortragsreihe zu TCM-Heilmethoden. „Die Hörer bekommen dabei auch Tipps zur Steigerung des Wohlbefindens im Alltag, wie das Erlernen von Entspannungstechniken und das Aufspüren bestimmter Akupressur-Punkte. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im Seminarraum 1 des Medizinisch-Theoretischen Zentrums, MTZ, in der Fiedlerstraße 42. Die Veranstaltung ist kostenlos. Im Anschluss an die Vortrags-Veranstaltung nimmt sich Frau Mätz Zeit für persönliche Fragen, „die man nicht in der Gruppe stellen möchte", so die TCM-Ärztin.
Die TCM-Ambulanz gehört organisatorisch der DIU, der Dresden International University, an. Die DIU bietet mit speziellen Zertifikatskursen Interessenten auch die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung im Bereich TCM.